Handlungsfelder für die Fokusgruppenarbeit
Im Prozess wurde zu folgenden fünf Themen diskutiert:
- Regionales Profil
- Kooperativ-operative Strukturen
- Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten
- Innovation durch sparten- und generationsübergreifendes Arbeiten
- Visionäre Ausblicke
Die Auswertung der Diskussionsbeiträge bezog sich bislang auf diese Themen. Im weiteren Prozess zur Definition von Handlungsfeldern haben sich einige Themenkomplexe gefestigt, andere wurden modifiziert:
- Als Schnittmenge aller bearbeiteten Themen hat sich als übergeordnete Herausforderung ein wenig überraschendes Kernthema etabliert: die Förderungskultur samt der Neustrukturierung des Förderungswesens mit der Notwendigkeit eines neuen bzw. novellierten Kultur- und Kunstförderungsgesetzes.
- Aus dem Titel des ersten Thementisches „Regionales Profil" wurde Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen, bezieht sich dieses Handlungsfeld doch auf alle Regionen gleichzeitig.
- Der Titel des zweiten Thementisches „Kooperativ-operative" Strukturen wurde präzisiert und nennt sich nun Kulturdrehscheiben in den Regionen, wobei der Terminus „Kulturdrehscheibe" vorläufig als Arbeitsbegriff bleibt.
- Der Titel des dritten Thementisches Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten wird auch so als Handlungsfeld übernommen.
- Der Themenkomplex des vierten Thementisches „Innovation durch sparten- und generationsübergreifendes Arbeiten" hat sich in allen anderen Thementischen als Subthema wiedergefunden und wurde somit als eigener Themenkomplex aufgelöst.
- Der Titel des fünften Thementisches „Visionärer Ausblick" wurde hin zu Zukunftswerkstätten konkretisiert.
Die fünf Handlungsfelder
Aus all diesen Ableitungen und Überlegungen lassen sich folgende Empfehlungen für fünf konkrete Handlungsfelder zur Umsetzung der Kulturstrategie 2030 darstellen:
- Förderungskultur
- Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen
- Kulturdrehscheiben in den Regionen
- Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten
- Zukunftswerkstätten
Alle fünf Themenkomplexe bildeten ein gemeinsames kulturelles Feld. Sie sind nicht prioritär gereiht und beeinflussen einander wie kommunizierende Gefäße. Je besser die Akteurinnen und Akteure in den unterschiedlichen Feldern miteinander verbunden sind, umso besser kann gearbeitet werden. Dazu ist es notwendig, alle Rollen und das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, Beiräten, Interessensvertretungen, Beteiligungen, Kunst- und Kulturakteurinnen bzw. -akteure zu identifizieren und zu definieren. Gleichzeitig muss die Frage gestellt werden, wie die Beziehung zu den Medien bis hin zum Publikum und zur breiten Öffentlichkeit aussieht.
Umsetzung in Fokusgruppen
Zur Umsetzung der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark wurde die Implementierung von Fokusgruppen ab Herbst 2023 empfohlen, die sich entlang der fünf vorgeschlagenen Themenfelder in die jeweilige Materie vertiefen.
Hier geht’s zu den Detailbeschreibungen der einzelnen Fokusgruppen:
Förderungskultur
Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen und Institutionen
Kulturdrehscheiben in den Regionen
Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten
Zukunftswerkstätten